Ihre Ansprechpartnerin in der Schulsozialarbeit

Yvonne Stellmach
Schulsozialarbeit – Oberschule Niesky
Oberschule Niesky
Pestalozzistr. 24
02906 Niesky
Raum 2.07 

Telefon: 015251650100
E-Mail: yvonne.stellmach@skz-telux.de

Mobile Jugendarbeit und Soziokultur e.V.
Straße der Einheit 20
02943 Weißwasser

Hier kommen Sie zur Homepage:

Schulsozialarbeit an der Oberschule Niesky

Mein Name ist Yvonne Stellmach. Seit September 2022 bin ich an der Oberschule Niesky als Schulsozialarbeiterin eingesetzt. Als Schulsozialarbeiterin habe ich die Möglichkeit, auf eine partizipative Art und Weise auf die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler positiv einwirken zu können. Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit und stärkt das Verantwortungsbewusstsein, das Gefühl der Selbstwirksamkeit, intensiviert die Identifikation mit der eigenen Schule, fördert ein friedliches Miteinander sowie ein positives Schulklima und wirkt somit Gewalt entgegen. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten und ihre Kompetenz zur Lösung von persönlichen und sozialen Problemen zu fördern.

Was ist die Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit stellt eine neutrale – von Leistungsbewertungen unabhängige – Instanz dar. Sie zielt darauf ab, SchülerInnen innerhalb des schulischen Umfelds soziale Unterstützung und Beratung anzubieten und unterliegt hier der Schweigepflicht.
Um bei verschiedenen Herausforderungen zu helfen, sei es im schulischen, familiären oder persönlichen Bereich, wird eng mit der Schule zusammengearbeitet.

Welche Aufgaben hat die Schulsozialarbeit?

  • Förderung junger Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung
  • Vermeidung und Abbau von Bildungsbenachteiligungen
  • Beratung und Unterstützung der Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte
  • Beitrag zu einer schülerfreundlichen Umwelt

Welche Tätigkeitsschwerpunkte hat die Schulsozialarbeit?

  • Projekte & offene Gruppenangebote, Präventionsarbeit
  • Individuelle Beratung und Einzelfallhilfe bei Fragen und Problemen in allen Lebenslagen, z.B. in der Schule, im Ausbildungsbetrieb, in der Familie oder persönlich
  • Soziales Lernen (Sozialtraining) durch Angebote in Kleingruppen und Klassen
  • Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen
  • Kooperation & Netzwerkarbeit mit Institutionen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Sozialamt, etc.) und die enge Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften
  • Krisenintervention und Konfliktlösung in persönlichen Krisensituationen und bei Auseinandersetzungen